Synonyme: keine
Pflanzenfamilie: Scropulariaceae = Braunwuchsgewächse
Herkunft: Tropen und Subtropen in Südostasien
Beschreibung: emers:
Schwach rinniger, niederliegender Stängel 2 mm sitzende, gegenständige
Spreiten, rundlich 10 x 15 mm, abgerundete Spitze,
Rand seicht gebuchtet, 5 basisbürtige Nerven. Blüte: Blattachselständig, einzeln, 4 mm lang gestielt verwachsene lanzettliche,
grüne Kelchblätter 3 x 1 mm Blumenkrone röhrenförmig verwachsen, 7 mm lang, weiß, am Grunde violett, zweilippig, fünflappig.
2 kurze Staubgefäße gelb, 2 längere methamorphisiert blau aus der Krone ragend.
submers:
Aufragende Stengelpflanze, gegenständige ovale bis rundliche Spreiten 6 x 7 mm. 5 basisbürtige Adern sehr schwach ausgebildet.
Temperatur: 22 - 25 °C
Lichtbedarf: Sehr hoher Lichtbedarf
Wasserhärte: Keine besonderen Anforderungen
Bodengrund: Lockerer Sandboden ohne Zusätze
Vermehrung: Seitensprosse - Stecklinge
Verwendung: Freistehende größere Gruppe im Mittelteil
Besonderes: Neue Gattung Aquarienpflanze, Erstimport 1975. Leichte emerse Kultur, Zimmerpflege möglich.
Nomenklatur: Die Gattunge Lindernia ist nach dem deutschen Arzt und Botaniker Franz Balthasar von Lindern benannt.
Beurteilung: Zierliche, kleinblättrige Stängelpflanze mit mittlerem Anpassungsvermögen.
Weitere Informationen in der Aqua Planta:
Kurt Paffrath (1976): Das Pflanzenportrait: Lindernia species.- Aqua Planta 1-1976, Seite 2
Kurt Paffrath (1976): Lindernia microcalyx Penndl & Stehle.- Aqua Planta 3-1976, Seite 2
Christel Kasselmann (2014): Taxonomische Änderungen bei Lindernia, Hemianthus und Micranthemum.- Aqua Planta 4-2014, 147
Text von: Kurt Paffrath (Pflanzenportrait in AP 1-76)
© Arbeitskreis Wasserpflanzen e. V. 2018